Lebenslauf - Curriculum Vitae des Dieter Quantz
Familie
18. 02. 1954 |
geboren am in 26655 Westerstede, Landkreis Ammerland |
07/1979 |
Heirat: Annette Quantz, geb. Jahn (staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin und approbierte Apothekerin)
|
Kinder: |
Daniel Quantz (* 1980) |
|
Anika Quantz (* 1983) |
|
Catharina Quantz (* 1984) |
Beruflicher Werdegang
1960 – 1972 |
Schulausbildung: Grundschule und Gymnasium in Westerstede, Abschluss mit Abitur
|
1972 – 1974 |
Soldat auf Zeit: Panzergrenadier im PzGrenBtl 32, Nienburg (Weser), letzter Dienstgrad: Leutnant
|
10/1974 - 12/78 |
Studium der Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin TUB. Abschluss als Lebensmittelchemiker (Staatsexamen Teil A)
|
05/1979 - 01/81 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUB, Institut für Lebensmittelchemie (Prof. Dr. Stan) in einem Forschungsprojekt der DFG
|
|
Thema: HRGC und HRGC/MS von Anabolika und Pestiziden zur Untersuchung tierischer und pflanzlicher Lebensmittel auf Rückstände
|
02/1981 - 01/82 |
Praktikant im damaligen Landesuntersuchungsinstitut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen, Berlin, diverse Fachabteilungen
|
03/1982 |
Abschluss als staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (Staatsexamen Teil B)
|
06/1982 - 02/83 |
Leiter des Berliner Labors der ISEGA GmbH (GF: Dr.-Ing. Derra), Aschaffenburg.
|
|
Arbeitsschwerpunkte der Tätigkeit: Untersuchung von Verpackungsmaterialien, Bedarfsgegenständen (Waren des täglichen Bedarfs), Kosmetika und speziellen Lebensmitteln auf Zusammensetzung und Schadstoffe, vor allem mit HPLC, GC und AAS
|
|
Laborleiter des Zweiglaboratoriums, Strahlenschutzbeauftragter
|
1982 - 2010 |
Anerkennung als Sachverständiger für die chemische und physikalisch-chemische Untersuchung von Gegen- und Zweitproben i.S. des § 42 LMBG in Berlin (jetzt § 43 LFBG)
|
|
Arbeitsschwerpunkte der Tätigkeit: Untersuchung von zurückgelassenen Proben aus der amtlichen Überwachung als Gegensachverständiger, z.B. Bedarfsgegenständen (Waren des täglichen Bedarfs), Kosmetika und speziellen Lebensmitteln auf Rückstände und Schadstoffe, z.B. Pestizide, PCB, Schwermetalle
|
04/1983 - 09/83 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUB, Berlin im Institut für Technische Chemie (Prof. Dr. Hugo) in einem Forschungsprojekt der DGMK.
|
|
Thema: Chemisorption von EP-Additiven (Schmierölzusätzen) an metallischen Oberflächen
|
10/1983 -11/96 |
Laborleiter / technischer Leiter der Abteilung NAFU (Naturwissenschaftliches Forschungs- und Untersuchungslaboratorium) im BIB Berliner Institut für Baustoffprüfungen GmbH (GF: Dr.-Ing. Höher), Berlin. Die NAFU wurde 1990 ausgegliedert als selbstständiges Institut NAFU GmbH & Co KG, Berlin; 1992 zusätzliches NAFU Ingenieurbüro GmbH & Co KG gegründet; Schöneiche und weitere Niederlassungen in Demmin, Lauta, Großräschen, Bonn (Sachstand bis Ende 1996, Labor ist unterdessen seit Ende der 90er Jahre aufgelöst)
|
|
Damalige Arbeitsschwerpunkte: Untersuchung von Baustoffen, Wasser, Boden, Luft, Brennstoffe, Abfälle u.a. mit chemischen, chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Verfahren auf Zusammensetzung und Schadstoffe, Gefahrstoffe im Bauwesen, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen von Baustoffen, Emissions-/Immissionsuntersuchungen, Gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz und im Wohnbereich, Dioxin- und Ultraspurenanalytik
Begutachtung und Beurteilung von Schadensfällen an Bauwerken, Altlasten-, Deponie- und Havarieuntersuchungen (Erkundung und Sanierungskonzeptionen, Fachbauleitung), Gewässeruntersuchungen, Hydrologie und Hydrogeologie, geologisch-chemische Bewertung von Grundstücken. Ingenieurtechnisches Consulting im Umweltbereich (Rückbau-, Sanierungs- und Abfallberatung, Umweltverträglichkeitsstudien, Beratungsleistungen für Zertifizierung nach ISO 9000:1994, für EG-Öko-Audit und für Anlagen für wassergefährdende Stoffe)
|
Ab 1989/90 |
Technische Leitung der Firmengruppe für den Umwelt- und Consultingbereich, Geschäftsführer, Gutachter
|
1983-1989 |
Strahlenschutzbeauftragter (BIB GmbH)
|
1983-1996 |
Leiter der Messstelle für Emission/Immission nach § 26 BImSchG (BIB, später NAFU)
|
1988-1996 |
Leiter der außerbetrieblichen Prüfstelle für Gefahrstoffe gemäß TRgA 400 (BIB, später NAFU)
|
1989-1996 |
Leiter des nach DIN EN 45 001 akkreditierten Prüflaboratoriums (BIB, später NAFU), damals dem ersten akkreditierten Umweltlabor in Deutschland
|
1989-1994 |
Prokurist der BIB Berliner Institut für Baustoffprüfungen GmbH
|
seit 1989 |
öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für die „Beurteilung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen“ (durch die IHK zu Berlin)
|
1991-1996 |
Prokurist der NAFU GmbH & Co KG
|
seit 1993 |
Fachbauleiter und Koordinator gemäß ZH 1/183 (jetzt: BGR 128) für Arbeiten in kontaminierten Bereichen
|
1993-1996 |
Messstellenleiter für Untersuchungen nach RAL 501/2 für kontaminierte Böden (NAFU)
|
1994-1996 |
technischer Geschäftsführer in der BIB Verwaltungsgesellschaft mbH für die beiden Tochterfirmen NAFU GmbH & Co KG und der NAFU Ingenieurbüro GmbH & Co KG
|
11/1996 |
Ausscheiden aus der Firmengruppe der BIB – NAFU - IBU durch Vertragsauflösung wegen Differenzen mit den neuen Gesellschaftern (Die Übernahme der Firmengruppe durch Entsorgungskonzern war ab 1994 in zwei Schritten erfolgt)
|
01/1997-09/02 |
Projektmanager im Ingenieurbüro Dr. Fechter GmbH (GF bis 02/2002: Dr.-Ing. Leonhard Fechter, ab 03/2002 Dr. Holger Appel), Zentrallaboratorium Berlin und zwei Niederlassungen (Dresden, München)
|
|
Arbeitsschwerpunkte: Untersuchung von Gefahrstoffen in Baustoffen, Wasser, Boden, Raumluft, Abfälle u.a. mit chemischen und chemisch-physikalischen Verfahren auf Zusammensetzung und Schadstoffe, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen von Baustoffen, Asbest- und künstliche Mineralfasern, Emissions-/ Immissionsuntersuchungen an technischen Anlagen, Raumluftverunreinigungen an Arbeitstätten und in Wohnungen, Gefahrstoffe im Wohnumfeld und in Gebäuden, Dioxin- und Spurenanalytik (Akkreditierung nach DIN EN 45001 bzw. ab 2002 nach ISO 17025, Anerkennung als § 26 BImSchG-Meßstelle, AKS-Akkreditierung für Rückstände in Lebensmitteln und anderen Matrices, AKMP-Akkreditierung gemäß § 18 GefStoffV, Länder-Notifizierungen für Abwasser nach VGS, RC-Baustoffe, Klärschlamm, Kompost und Boden)
|
|
Begutachtung und Beurteilung von Schadensfällen an Bauwerken, Altlasten-, Deponie- und Havarieuntersuchungen (Erkundung und Sanierungskonzeptionen, Fachbauleitung), Gewässeruntersuchungen und Seensanierung, geologisch-chemische Bewertung von Grundstücken. Ingenieurtechnisches Consulting im Umweltbereich (Rückbau-, Sanierungs- und Abfallberatung, Entsorgungsmanagement, Anlagen für wassergefährdende Stoffe, Genehmigungsberatung gemäß VAwS für HBV und LAU-Anlagen)
|
|
Allgemeine Kundenbetreuung im Ingenieurbereich und im Umweltlaboratorium, Akquisition, Gutachter
|
seit 05/1997 |
anerkannter externer Fachbegutachter der DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH, Berlin für Akkreditierungen von Prüflaboratorien nach DIN EN 45 001 ab 2000 nach ISO 17 025 im Bereich chemische Umweltanalytik (Schwerpunkt organische Analytik) und Probenahmen von Wasser und Fluiden
|
seit 05/2000 |
anerkannter Begutachter des gemeinsamen Pools der Akkreditierungsstellen DAP, DACH und DASMIN nach OFD-BAM-Vereinbarung zur Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros im Rahmen der Erkundung kontaminationsverdächtiger / kontaminierter Flächen auf Bundesliegenschaften (Altlastenbegutachter)
|
06/1997-04/99 |
Leiter der Qualitätssicherung der akkreditierten Bereiche der Ingenieurbüro Dr. Fechter GmbH, im Jahre 1998 erfolgreiche Reakkreditierung nach DIN 45 001 für Probenahmen, chemische und physikalische Untersuchungen, Anerkennung nach OFD- BAM-Richtlinien für Untersuchung auf Bundesliegenschaften, Anerkennung der AKS Hannover für Rückstandsuntersuchungen in Lebensmitteln und Umweltmatrices
|
04/1999-09/02 |
Prokurist und Technischer Leiter für Abteilungen Altlasten, Umweltlabor und Asbest-/ Materialprüfung der Ingenieurbüro Dr. Fechter GmbH (Niederlassungen Berlin, Dresden, München), Leiter der Messstelle Berlin
|
3/2001 – 9/02 |
Leiter der außerbetrieblichen Messstelle für die Messung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, für Gruppe 2 (faserförmige Gefahrstoffe) nach § 18 GefStoffV / AKMP
|
seit 10/2002 bis heute |
freiberuflicher Sachverständiger und Consulter im Bereich Chemie und Umwelt, Gefahrstoffe, Havarien, Altlasten und Rückstände, Sofortmaßnahmen bei Havarien mit Gefahrstoffen, Schadstoffe in und an Gebäuden
Betreiben eines freien Sachverständigenbüros (in Teilzeit 20 %)
|
11/2002-9/2009 |
Mitarbeiter (in 80 % Teilzeit) in der Geschäftsstelle des DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH, Berlin als Verfahrensleiter für Prüflaboratorien, als leitender Begutachter für die QM-Systeme nach DIN EN ISO/IEC 17025 und als Fachbegutachter für chemische Analytik und Probenahmen von Wasser und Abfall;
Geschäftsführendes Mitglied im Sektorkommitee Chemie der DAP
|
|
Die DAP GmbH war eine aus dem ursprünglichen BAS (BAM-Akkreditierungsystem) der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung durch Ausgründung 1994 hervorgegangene rechtlich selbstständige Akkreditierungsstelle des gesetzlich nicht geregelten Bereiches zur Akkreditierung von Prüfstellen, Zertifizierungsstellen und Inspektionsstellen auf der Basis internationaler Normen des Qualitätsmanagements. Die DAP war durch die EA (European co-operation for Accreditation) evaluiert und national und international anerkannt. Die DAP war Mitglied des Deutschen Akkreditierungs-Rates (DAR) und der EA, der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC), des International Accreditation Forum (IAF) und deren verschiedenen multilateralen Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung (MLA und MRA), der Organisation for Testing in Europe (EUROLAB), der European Organisation for Quality (EOQ), der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) sowie des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN). Website: www.dap.de (nicht mehr aktiv)
|
11/2003 - heute |
Berufung als Prüfer in das Fachgremium „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ der Baukammer Berlin (Prüfungsausschuss für öbuv Sachverständige für IHK, Bau- und Architektenkammer, 11/2005 und 11/2009, 01/2013 verlängert für jeweils weitere 3 Jahre)
|
12/2003 |
Abschluss als DGQ-Qualitätsmanager® der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. / EOQ Quality Systems Manager®
|
06/2004 bis 06/2009 |
anerkannter Begutachter des gemeinsamen Pools der Akkreditierungsstellen DAP, DACH und DASMIN mit den Bundesländern für die Umweltbereiche der Fachmodule Boden/Altlasten, Wasser und Abfall zur Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros im Rahmen der Notifizierung / Anerkennung im Vollzug der Bundesländer nach Umweltgesetzen und –verordnungen
|
01/2005 |
Abschluss als DGQ-Qualitätsauditor® der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. / EOQ Quality Auditor® ( im Jahre 2007 verlängert bis 01/2011)
|
08/2006 |
Fachbauleiter und Koordinator gemäß BGR 128 für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Zertifikatslehrgang der VBG)
|
02/2008 |
Sachkundiger für Asbestsanierung gemäß TRGS 519, Anlage 3 (Zertifikatslehrgang der VBG)
|
04/08 – 12/09 |
Benennung als Fachbegutachter des Sektorkommitees Luftanalytik und faserformige Partikel (für die Bereiche Gefahrstoffe und Innenraumschadstoffe)
|
05/2009 |
Schulung zum Systembegutachter gemäß DIN EN ISO/IEC 17020 für Inspektionsstellen (für DAP GmbH)
|
09/2009-12/2009 |
Übernahme durch Fusion der Akkreditierungsstellen DAP GmbH Berlin, DACH GmbH, Frankfurt-M. und TGA GmbH Frankfurt-M. zur DGA mbH (www.dga-mbh.de ).
Mitarbeiter (in 80 % Teilzeit) in der Geschäftsstelle der DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbH, Berlin als Verfahrensleiter für Prüflaboratorien, als leitender Begutachter für die QM-Systeme nach DIN EN ISO 17025 und DIN EN ISO 17020 und als Fachbegutachter für chemische Analytik und Probenahmen von Wasser und Abfall; Gefahrstoffe und Innenraumschadstoffe
|
ab 01/2010 |
Übernahme in die neu gegründete „Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS GmbH“, Berlin / Frankfurt-M. / Braunschweig, die beliehene Stelle der Bundesrepublik Deutschland gemäß EU-Verordnung 765/2008. (www.dakks.de )
Mitarbeiter (in 80 % Teilzeit) in der Geschäftsstelle der DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, Berlin, Abt. 4 (Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Agrarsektor und Umwelt) als Kundenbetreuer für Prüflaboratorien, als Systembegutachter für die QM-Systeme nach DIN EN ISO 17025 und DIN EN ISO 17020, Fachbereichsverantwortlicher für Umwelt und Fachmodule Wasser-Boden-Abfall
|
Ab 06/2012 |
ab 06/12 Abgabe diverser Gremien- und Nebentätigkeiten in der DAkkS, danach weiterhin:
Mitarbeiter (in 80 % Teilzeit) in der Geschäftsstelle der DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, Berlin, Abt. 4 (Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Agrarsektor und Umwelt) als Kundenbetreuer für Prüflaboratorien, als Systembegutachter für die QM-Systeme nach DIN EN ISO 17025 und DIN EN ISO 17020 und Fachbereichsverantwortlicher für „Abfall“ |
Stand 1/2013